Die Verarbeitung personenbezogener Daten
(z.B. Name, Anschrift, E-Mail- Adresse, IP-Adresse) erfolgt
stets im Einklang mit der europäischen
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und in Übereinstimmung mit
den für die Gemeindeverwaltung Seelitz geltenden
landesspezifischen Datenschutzbestimmungen – das
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Anhand dieser
Datenschutzerklärung erhalten betroffene Personen (z.B.
Betrachter unserer Homepage) einen Überblick zu Art, Umfang und
Zweck der von ihnen erhobenen, genutzten und verarbeiteten
personenbezogenen Daten.
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick der
wichtigsten allgemeinen Informationen und anschließend zu
speziellen Themen.
Name und die Kontaktdaten des
Verantwortlichen (Art. 13 Abs. 1 lit. a DS-GVO)
Gemeindeverwaltung Seelitz
vertreten durch den Bürgermeister
Mittweidaer Straße 5
09306 Seelitz
Tel.: 03737/42862
E-Mail:
Bereitstellung der Internet-Seite für die
Gemeindeverwaltung Seelitz
Rechtsgrundlage (Art. 13 Abs. 1 lit. c DS-GVO)
Art. 6 Abs. 1 lit. f
berechtigte Interessen (Art. 13 Abs. 1 lit. d
DS-GVO)
- Sicherstellung einer korrekten und
unverfälschten Präsentation
- Analyse zum Schutz der IT-Infrastruktur
- Grundlage für Ermittlungsbehörden bei Auskunftsersuchen
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der
personenbezogenen Daten (Art. 13 Abs. 1 lit. e DS-GVO)
- Auftragsverarbeiter im Zusammenhang mit dem
Hosting der Internet Seite
- Ermittlungsbehörden im Zusammenhang mit berechtigten
Auskunftsersuchen
Übermittlung der Daten in ein Drittland (Art.
13 Abs. 1 lit. f DS-GVO)
Nein, nicht vorgesehen
Aufbewahrungsdauer / Löschfrist (Art. 13 Abs.
2 lit. a DS-GVO)
Erhobene Server-Logfiles werden nach
spätestens 30 Tagen gelöscht.
Auswirkungen eines Widerrufs der Einwilligung
(Art. 13 Abs. 2 lit. c DS-GVO)
Sollte die Einwilligung in die
Datenverarbeitung widerrufen werden, bleibt die Rechtmäßigkeit
der bis dahin erfolgen Verarbeitung unberührt.
Ein Widerruf zur Verarbeitung i.Z.m. den
Server-Log-File ist nur möglich, insofern der Betroffene die
Webseite zukünftig nicht mehr nutzt.
Bereitstellungspflicht (Art. 13 Abs. 2 lit. e
DS-GVO)
Die Bereitstellung der Informationen ist
notwendig um Systemsicherheit durchzuführen.
Automatische Entscheidungsfindung (Art. 13
Abs. 2 lit. f DS-GVO)
Nicht relevant
Name und Anschrift des Auftragsverarbeiters
Die Unterhaltung und Pflege der Webseite
erfolgt gem. Art. 28 DS-GVO durch
EDV-Beratung Ulrich Gleissberg
Inhaber Herr Ulrich Gleißberg
Grüner Winkel 19
09306 Erlau
Der Auftragsverarbeiter erhebt, verarbeitet
und speichert im Auftrag des Verantwortlichen alle
personenbezogenen Daten. Dabei werden ausschließlich die Systeme
des Auftragsverarbeiters innerhalb des Gebietes der
Bundesrepublik Deutschland verwendet. Zu keinem Zeitpunkt werden
dafür Systeme eines Drittens verwendet.
Erfassung von allgemeinen Daten und
Informationen
Die Internetseite (bzw. der zugehörige
Webserver) erfasst mit jedem Aufruf eine Reihe von allgemeinen
Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des
Servers gespeichert. Erfasst werden:
- verwendeter Browsertyp und Version
- verwendetes Betriebssystem
- die Internetseite, von welcher der Zugriff erfolgte
(sogenannter Referrer)
- die Zielseite
- Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs
- die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und
Informationen werden keine automatischen Rückschlüsse auf
betroffene Personen gezogen. Diese Informationen werden
benötigt, um
- die Inhalte der Internet-Seite korrekt auszuliefern,
- dauerhafte Funktionsfähigkeit der Systeme und der Technik zu
gewährleisten sowie
- um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die
zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Die erhobenen Daten und Informationen werden
durch den Auftragsverarbeiter manuell ausgewertet um den
Datenschutz und die Datensicherheit auf dem System zu überwachen
und zu gewährleisten. Diese pseudonymisierten Daten der
Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene
Person angegebenen weiteren personenbezogenen Daten gespeichert.
Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich
nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht
oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.